Loslassen. Puhhh, ein RIESENTHEMA.
Vor allem auch mein Thema gerade. Eigentlich schon immer, aber nun beschäftige ich mich damit. Im Kleinen gelingt es mir mittlerweile sehr gut, aber die großen Themen spielen noch nicht mit. Selbst wenn ich weiß, wie gut es tut, wie herrlich erleichternd es ist, die Vorstellung, den Wunsch, den Menschen loszulassen – meine Seele kann das nicht und will es auch nicht. Ziemlich trotzig die Gute, manchmal. Oder ist es der Kopf…
Aber es geht! Loslassen geht!
Und noch eine gute Nachricht: es lohnt sich wirklich, sich damit zu beschäftigen, zu üben, sich mit seinem Innersten zu verbinden, denn: wir brauchen diese Fähigkeit ein Leben lang. Genau, das war die gute Nachricht! Denn wenn es nichts gibt, was wir wieder loslassen müssten, würden wir uns auch an nichts binden. So richtig mit Haut und Haaren Dinge erleben, sich verlieben, Träume haben. Ich will so zumindest leben.
Das Thema LOSLASSEN wird also immer wieder auf meinem Blog auftauchen. In kleinen Häppchen. Damit du auch mitarbeiten kannst, wenn du möchtest.
Wenn du also noch kein Profi im Loslassen bist, freue ich mich, wenn du mit mir auf diese Reise gehst.
Was sind überhaupt die Dinge, die wir festhalten?
Es kann alles sein. Meistens allerdings sind wir emotional involviert. Was es eben auch so schwierig macht…
♥ eine Situation
♥ ein Streit
♥ ein Gefühl
♥ ein (Lebens)Traum, auch nächtliche Träume…puhh, kennst du das?!
♥ eine Vorstellung/Plan
♥ ein Mensch
♥ ein Zeit/Lebensabschnitt
♥ ein Gedanke
♥ …
Es können also auch kleine Dinge sein. Einen geliebten Menschen oder einen Lebenstraum loszulassen, erfordert höchstwahrscheinlich mehr Kraft.
Aber auch die kleinen, alltäglichen Dinge, an die wir uns emotional und gedanklich festketten, können einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Wie z.B. eine Meinungsverschiedenheit mit einem Kollegen. Das Thema ist fachlich längst erledigt und trotzdem denkst du immer wieder drüber nach. Du spürst vielleicht Wut, Ärger, Unverständnis, Ablehnung. Du bist emotional involviert. Objektiv betrachtet gibt es kein Problem mehr, es ist gelöst. Doch du knabberst noch dran. Die negativen Gefühle bleiben und sind bei der nächsten Begegnung direkt wieder am Start. Aha, da ist ja der Idiot. Das kennst du sicher auch aus einem Beziehungsstreit. „Du bist immer so nachtragend“… schon mal gehört?
Zunächst einmal müssen wir uns klarmachen, was es überhaupt heisst, loszulassen.
Ja, loslassen halt, etwas aufgeben.
Nein! Eben nicht!
Du gibst auf…
♠ Die Umstände zwingen dich dazu – du bist fremdbestimmt
♠ Weil du etwas nicht geschafft hast
♠ Weil du dein Ziel nicht erreicht hast
♠ Weil du keine Erfolgschancen siehst
♠ Weil sich nichts verändert, du im Stillstand hängst
♠ Du kapitulierst, du knickst ein, du hast keine Hoffnung mehr
Mögliche Gefühle:
Angst, Ohnmacht, Traurigkeit, Versagensgefühle, Schwäche, Wut, Hoffnungslosigkeit
♠♠♠ Aufgeben fühlt sich selten gut an ♠♠♠
Aufgeben heisst nicht, dass du auch losgelassen hast. Diese Gefühle engen dich also möglicherweise immer noch ein, lassen dir keinen Platz für Fröhlichkeit und Zuversicht, obwohl du „das Thema“ längst aufgeben hast.
Man kann also aufgeben aber trotzdem nicht loslassen.
Aufgeben heisst also nicht, dass man auch emotional abgeschlossen hat.
Wir kommen also ums Loslassen nicht herum…
Du lässt los…
♥ Du triffst die bewusste Entscheidung – du bist selbstbestimmt.
♥ Du kannst abschließen
♥ Du nimmst Abschied, weil du es so entscheidest
♥ Du befreist dich, deinen Kopf und deine Seele
♥ Du entbindest dich vom alten
♥ Du kannst dich für das Kommende öffnen
Wahrscheinliche Gefühle:
Freiheit, Leichtigkeit, Gelöstheit, Stärke, Gewinner-Gefühl, Vertrauen, Beweglichkeit, Selbstbestimmtheit
♥♥♥ Loslassen tut meistens gut ♥♥♥
Loslassen, und der Freiheit vertrauen schenken!
Es tut uns gut, es befreit uns, es nimmt den Schleier von der Seele.
Du siehst also, nach Punkten klar fürs Loslassen! Und Aufgeben ist etwas anderes, hat eine andere Motivation und ein anderes Ergebnis.
„Mit jedem Loslassen sterben wir ein bißchen und kommen dem Leben ein Stück näher.“
Helga Schäferling
Es liest sich also sehr gut und trotzdem ist es so schwer. Aber es geht!
Stay tuned für die nächsten Artikel zum Thema Loslassen.
Was sind deine Assoziationen oder Erfahrungen zum Thema Loslassen?
Ich freu mich, wenn du hier unten in den Kommentaren davon berichtest!
♥
Noch mehr Seelenfutter?
Selbstoptimierung – diese Fragen solltest du dir stellen
Verpass dir einen Denkzettel – with love
Lob oder Tadel – 5 Tipps für den Umgang mit Kritik