Autor: Marlene
Geführte Meditation – Kraft tanken
23. Türchen hier öffnen
Selbstfürsorge
13. Türchen öffnen
Scham – Du BIST nicht falsch!
„Ich schäme mich“. Es gibt vermutlich niemanden, der dies nicht schon gesagt, gedacht und gefühlt hat. Scham ist ein so großes Thema in unseren Seelen, dass ich dem in einem Artikel unmöglich gerecht werden kann. Es gibt aber einen Ansatz, den ich so wunderbar und klar verständlich finde, dass ich ihn unbedingt mit euch teilen möchte. Aber erst einmal: Ein Hoch auf unsere Scham! Wie bitte? Ja! Scham ist kein schlechtes, kein blödes, kein unnützes, wär-besser-wenn-du-dich-auf-Nimmerwiedersehen-vom-Acker-machen-würdest Gefühl. Auch wenn es sich so anfühlen kann. „Ohne dieses einengende Schamgefühl wär ich viel freier, würde mir viel mehr zutrauen, könnte mich emotional viel mehr öffnen, könnte mich viel kreativer ausdrücken und überhaupt viel mehr so sein, wie ich bin!“ Ja. Wahrscheinlich ist das so. So einfach allerdings nun auch nicht. Ein „gutes, gesundes Schamgefühl“ – und diesen Begriff nutze ich hier nur in unserer feinFÜHLEN Gemeinschaft – ist gut und richtig und verhindert, dass wir alle komplett ausflippen. Oder klarer: dass jeder, mit diesem „gesunden Schamgefühl“ in einer Gemeinschaft integriert sein kann, weil gewisse Grenzen nicht überschritten …
Für wen tust du das? Die beste Motivation bist du selbst!
Hast du dich auch schon mal gefragt: Warum mach ich das hier eigentlich? Für wen vor allem? Es gibt so viele Dinge in so vielen Situationen und Beziehungskonstellationen, die wir ausschließlich FÜR ANDERE tun. Das ist ok. Manchmal. Mit Grund. Auch mal ohne Grund. Gibt ja auch immer ordentlich Applaus, weil: sich selbstlos für andere den Arsch aufzureißen, macht ja mächtig was her. Applaus gibts allerdings nun meist trotzdem nicht. Für andere was tun, was wir sonst nicht tun würden? Klar. Aber bewusst! Denn wenn wir gar nicht realisieren, dass wir eigentlich nichts tun, weil wir selbst es so wollen, oder was wir wollen, verlieren wir uns! Heimlich… weil wir es oft erst dann merken, wenn nichts mehr da ist, in uns und unserer Kraft, was wir geben können! Anderen Menschen zu helfen, sie zu unterstützen, da zu sein, wann man gebraucht wird – all das meine ich nicht. Diese Dinge gehören, so finde ich zumindest, zu wertvollen, schönen zwischenmenschlichen Beziehungen. Geben – Annehmen. Dauerhaft über unsere eigenen emotionalen und körperlichen Kraftgrenzen zu gehen, sollten wir …
Perspektivwechsel für mehr Selbstliebe
Mach deine Schwächen zu deinen Stärken! Das haben wir alle schonmal gehört. Es gibt sogar Kurse dazu, wie man im Bewerbungsgespräch die typischen Fragen nach den Stärken und Schwächen – ist das tatsächlich immer noch so? – überzeugend beantwortet. Dabei ist selbstverständlich entscheidend, dass sich auch hinter den Schwächen des Bewerbers Eigenschaften verstecken, die für das Unternehmen gewinnbringend sein werden. Das wichtigste Unternehmen bist aber du selbst! Und um das erfolgreich zu leiten, hilft es nicht, wenn du dir in einem Kurs für 500 Euro Stärken kaufst, die du nicht fühlst, nicht lebst, nicht umarmst. Aber jetzt schnell weg von den Bewerbungsgesprächen, denn mir wird kalt. Psychosomatik. Genial. Bei Liebe wird’s wärmer, also gucken wir mal da hin. Liebe macht´s vor Lena liebt ihren Max. Und Max liebt Lena. Lenas Freundin Jule findet Max zwar nett, aber langweilig. Lena liebt an Max aber besonders, dass er so ruhig und gelassen ist, keine Allüren hat und sie sich immer auf ihn verlassen kann. Daniel, der Kumpel von Max, findet Lena hübsch, aber viel zu hysterisch. Max schätzt …
Kommunikationsmuster: Dein Partner MUSS gar nichts…
Meine Einstellung, dass wir alle dieses Ich muss… – Gefühl aus unserem Leben eliminieren sollten, kennst du, wenn du mich und meinen Ansatz für ein FEINES Leben schon länger verfolgst. Wir sind frei Entscheidungen zu treffen und das sollten wir uns immer wieder bewusst machen. Auch, und gerade dann, wenn sich die Anforderungen des täglichen Lebens rein gar nicht nach Freiheit anfühlen. Die Verwendung des Wörtchens MUSS ist in unserem Sprachgebrauch völlig normal. Die wenigsten machen sich darüber Gedanken. Und ich benutze es natürlich auch. Alternativen wie ich darf, ich möchte, ich entscheide mich sind wunderbar, um sich genau dessen bewusst zu werden, um sich selbst und den Dingen den Druck zu nehmen. Noch mehr hilft es aber, wenn auch das Gefühl dazu eben genau diese Worte begleitet. Jedes MUSS durch ein DARF zu ersetzen, kann aber auch erst einmal etwas holprig sein. Deshalb ist das für mich absolut kein Dogma – das damit verbundene Freiheitsgefühl allerdings schon. Bevor es richtig losgeht: lies doch bitte meine kleine Gebrauchsanweisung für Artikel der Rubrik LIEBEN. Alles, was ich schreibe, gilt für …
Selbstrespekt – Konfrontation oder Rückzug
Ungerechtigkeiten und respektloses, rücksichtsloses Verhalten fordern mein hochsensibles Herz oft ganz schön heraus. Und der Rebellin in mir polterte dann auch öfter mal ein „Ey, sag mal, gehts noch?“ raus. Immer weniger allerdings, weil mir meine Energie und Nerven mittlerweile so viel mehr wert sind als mich über respektlose Leute zu ärgern, immer weniger, weil ich weiß, dass es in den meisten Fällen gar nichts mit mir persönlich zu tun hat, immer weniger, weil mir solche Menschen eher leid tun und ich mir überlege, was wohl passiert sein muss, dass dieser Mensch so geworden ist. Allerdings lasse ich auch nicht alles zu. Weil ich, mittlerweile wieder, einen gesunden Selbstrespekt habe. Aber natürlich könnte ich öfter mal heulen vor Wut und Verständnislosigkeit. Mach ich dann auch! Respekt bitte! Das Wort Respekt assoziiert ein kleiner, kindlicher Teil von mir immer noch mit Strammstehen und Mund halten. Denn der, dem Respekt gezollt werden soll, ist toller, größer, stärker, erfolgreicher, einfach alles mehr als ich. Da hab ich wohl als Kind etwas missverstanden. Geht es dir auch so? Respekt ist eine Form …
Rücksichtslosigkeit – du bist kein Opfer
Ich habe ein wenig Sorge, dass ich bei diesem Einstieg in den Artikel den Eindruck einer spießigen, frustrierten, Rasenkanten-mit-Nagelschere-schneidenen, zum-Lachen-in-den-Keller-gehenden Furie erwecke. Aber das Risiko gehe ich ein und ehrlich gesagt amüsiert mich dieses Bild. Vor allem aber, weil ich das alles überhaupt nicht bin. Der Feind an meinem Fenster Es ist Sommer, meine Fenster neben meinem Schreibtisch sind immer offen. So auch die meiner Nachbarn und der Fahrradwerkstatt zwei Meter unter meinem Fenster. Ihr ahnt es… Vier junge, fetzige Menschen hören junge, fetzige Musik bei der Arbeit, in einer Lautstärke für junge, fetzige Ohren. Von morgens bis zum FeierABEND. Montag bis Samstag. Versteh ich das? Klar. Nervt es trotzdem: JA! Sehr sogar. Rücksichtnahme ist cool Ich bin extrem darauf bedacht, niemandem durch mein Verhalten auf die Nerven zu gehen oder anderen zu schaden. Mein Gerechtigkeitsempfinden ist enorm und respektvolles Verhalten für mich eine Grundregel. Meine letzte Erkältung habe ich durchgehend UNTER der Bettdecke verbracht, um mein Husten und Niesen auf Zimmerlautstärke abzudämpfen. Ich weiß, ich weiß… Diese extreme Rücksichtnahme erwarte ich von niemandem, aber …
Selbstzweifel? Mehr Kreativität, weniger Katastrophen
Ich weiß nicht, ob ich das schaffe. Wann hast du diesen Satz das letzte Mal gesagt oder gedacht? Mein Körper und meine Gedanken sind so ein gutes Team, dass ich allein, wenn ich dieses Satz „ich weiß nicht, ob ich das schaffe“ schreibe, weiche Knie bekomme, meine Schultern kraftlos nach vorne fallen und eine Welle der Unruhe durch meinen Körper schwappt. Keine positive Körperspannung trotz großer innerer Anspannung. Dieser eine Satz, als Ausdruck von Selbstzweifeln, ist oft der Startschuss für die großen Katastrophenszenarien, bis nach wenigen Sekunden aus einer Frage eine ganz sichere Tatsache entwickelt hat. Nur im eigenen Kopf wohlgemerkt. Ich weiß nicht, ob ich das schaffe → Ich werde es nicht schaffen! Vielleicht gelingt es dir aber auch schon, diesen Gedanken sofort zu erkennen – denn oft rattert er auch einfach völlig unbemerkt durch den Kopf – und ihm ein „Natürlich schaffe ich das!“ entgegenzusetzen. Am besten noch mit einer kraftvollen körperlichen Geste. Es gibt aber Situationen oder Phasen im Leben, in denen sich Mr. Selbstzweifel nicht so ohne Weiteres vom Acker macht und der Zuversicht …